Rheintal

Die schönsten (Rh)Einblicke im Jahr der Rheinromantik

Auf Goethes Spuren im romantischen Rheintal

Das Reisen war des Goethes Lust. Ob mit Kutsche, Schiff oder zu Fuß: Deutschlands Chefklassiker legte zwischen 1765 und 1823 rundum 37 765 Kilometer zurück. Zu seinen liebsten Plätzen gehörte das Rheintal zwischen Mainz, Rüdesheim und Ehrenbreitstein. Im Jahr 2002, dem Jahr, in dem 200 Jahre Rhein-Romantik gefeiert werden, treffen Rheinreisende noch überall auf seine romantischen Spuren und auf traumhafte Aussichten, die er in seinen Gedichten beschrieb. Wer heute am Rhein flaniert, kann Goethes Verse nachempfinden. Die von ihm beschriebene „herrliche Landschaft“ – schroffe Schieferfelsen, auf denen edle Riesling-Reben reifen, schiefergedeckte Burgen, nebelverschleierte Schlösser und Ruinen, mittelalterliche Gassen – sie locken mit Mythen und Legenden, die sich um eine der bekanntesten Regionen Deutschlands ranken. Zu den schönsten Freizeiterlebnissen zwischen Mainz und Köln führt der Freizeitführer „Ein schöner Tag – die 111 besten Tipps für Touren links und rechts des Mittelrheins“. Vorgestellt werden nicht nur die Klassiker unter den rheinischen Reisezielen wie das Deutsche Eck, die Marksburg und die Loreley, sondern auch eine Vielzahl von unbekannten Touren durch romantische Seitentäler von Europas längstem Strom. Buch-Tipp: „Ein schöner Tag“, Band 2, ISBN: 3-934342-09-4, Edition Rathscheck, IDEEmedia, 160 Seiten, 12,80 Euro, detaillierte Freizeitkarte dazu: 5,80 Euro, ISBN: 3-93434203-5. Infos: IDEEmedia, Karbachstraße 22, 56567 Neuwied, Telefon: 02631/9996-0, E-Mail: info@idee-media.de, Internet: www.schoener-tag.de.

Foto: IDEEmedia/Ein schöner Tag Abdruck in Verbindung mit „Ein schöner Tag“ honorarfrei Beleg erbeten